Language Selector
Borox Verschleissstahl









Anwendungsbereich
Schürfleisten bei Schneepflügen, Unterschraubmesser/Verschleissplatten bei Baggerschaufeln, Messerstahl bzw. Einschweissmesser bei Schaufeln, Verschleissstreifen bei Schaufeln
Beschrieb
Messerstahl, Verschleissstreifen, Unterschraubmesser und Profilstahl sind einbaufertige Produkte der Firma BOROX AB in Schweden. Diese Profile werden in weichem Zustand gewalzt, erhalten dabei ihre Querschnittsform und werden anschliessend wassergehärtet.
Eigenschaften
BOROX Verschleissstahl ist ein wasservergüteter Borstahl mit einer einzigartigen Kombination von Verschleissfestigkeit und Bearbeitbarkeit. Dank dem Walzen der Produkte in weichem Zustand und anschliessendem Wasserhärten braucht es keine Nachbearbeitung wie Anschrägen der Schneidkante oder Anfasen von Schweisskanten etc. Die bei der Herstellung dieser Produkte aus Verschleissblechen anfallenden Abfälle entfallen und es gibt auch keine aufgeweichten Zonen, wie sie zum Beispiel durch das Brennschneiden entstehen.
Was ist eigentlich Verschleiss?
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Verschleiss auch als Abnutzung bezeichnet. Man kann Verschleiss aber auch als fortschreitenden Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers (Grundkörper), hervorgerufen durch mechanische Ursachen, beschreiben.
Im Anwendungsbereich von Erdbewegungsmaschinen und Muldenkippern kann man von folgenden drei wichtigen Verschleissarten sprechen:
1. Gleitverschleiss
2. Stossverschleiss
3. Klemmverschleiss
In der Praxis zeigt sich, dass bei praktisch allen Arten von Verschleiss eine grössere Härte den Verschleisswiderstand erhöht. Gleichzeitig muss man mitberücksichtigen, dass mit steigender Härte die Anforderungen an die Bearbeitung steigen. Bei sehr vielen Anwendungen werden bei einer Härte von 400HB oder 450HB sehr gute Resultate erzielt.
Gleitverschleiss
Zum Gleitverschleiss kommt es, wenn abrasives Material über eine Oberfläche gleitet, z.B. das Kies beim Entleeren eines Muldenkippers. Ist das Schüttgut hart genug, resultiert der entstehende Schaden aus der Spanbildung an der Oberfläche der Mulde. Ersetzt man das Material der Mulde durch einen härteren Baustoff, gibt es keine Spanbildung mehr, sondern nur noch eine plastische Verformung (z.B. Furchen). Durch diese Massnahme kann die Gebrauchsdauer deutlich erhöht werden. Fazit: Härtere Bleche reduzieren den Verschleiss deutlich.
Stossverschleiss
Wenn abrasives Material auf eine Oberfläche fällt oder dagegen schlägt, spricht man von Stossverschleiss. Dieser Fall tritt zum Beispiel ein, wenn Material von der Baggerschaufel auf die Oberfläche eines Kippers fällt. In diesem Fall spielen Grösse und Form des abrasiven Materials, der Aufprallwinkel auf die Oberfläche und die Aufprallgeschwindigkeit eine Rolle. Fazit: Handelt es sich um sehr kleine, scharfkantige Partikel mit einer hohen Geschwindigkeit, reduzieren weiche Bleche den Verschleiss besser als harte. Dies kann zum Beispiel in einer Druckleitung mit hoher Fliessgeschwindigkeit von mit Sand vermischter Flüssigkeit oder Luft der Fall sein. In allen anderen Fällen reduzieren dagegen härtere Bleche den Verschleiss.
Klemmverschleiss
Wenn abrasives Material zwischen zwei steife Flächen kommt, spricht man von Klemmverschleiss. Dies passiert zum Beispiel bei der Zerkleinerung in einem Backenbrecher. Es gibt verschieden Situationen, in denen Klemmverschleiss auftreten kann:
1. Beide Oberflächen sind gleich hart und die relative Bewegung der Oberflächen verläuft parallel. Fazit: Härtere Bleche reduzieren den Verschleiss.
2. Die Oberflächen haben unterschiedliche Härten.Die relative Bewegung der Oberflächen verläuft parallel. Fazit: Das Blech mit der härteren Oberfläche reduziert den Verschleiss beider Flächen, wobei das härtere Blech stärker verschlissen wird.
3. Bei einer entgegengesetzten Bewegung der Oberflächen reduziert ein härteres Blech den Verschleiss.
Das Einsetzverfahren besteht demnach aus zwei Arbeitsgängen, dem Aufkohlen und dem eigentlichen Härten.
Angebote Stahl-Contor ab Servicecenter Embrach
Härte Brinell | Bezeichnung | Lieferzustand | Abmessungen ab Lager | Typische Anwendungen |
450HB | Verschleissstreifen Borox 450 | gehärtet | 10x80mm bis 20x200mm Längen: 6000mm | Verschleissstreifen bei Schaufeln |
400HB | Messerstahl Borox 400 | gehärtet | 16x150mm bis 40x300mm Längen: 6100mm | Einschweissmesser bei Schaufeln |
500HB | Messerstahl Borox 500 | gehärtet | 16x150mm bis 50x300mm Längen: 6100mm | Einschweissmesser bei Schaufeln |
500HB | Spezialprofil Borox 500 | gehärtet | 10x101mm bis 19x203mm* Längen: 6100mm *3660mm | Einschweissmesser wischen den Zähnen bei Schaufeln |
500HB | Planiermesserstahl Borox 500 | gehärtet | Lochabstand 6'' 5/8'' Bohrung 16x150mm Lochabstand 6'' 3/4 Bohrung 20x200mm 25x250mm | Unterschraubmesser |
500HB | Rund | gehärtet | Ø40mm Ø50mm Ø60mm Längen: 6000mm | Sieblöffel Siebe Rührwerke |
Search Box
Aktuell
- Weichenstellung bei Stahl-Contor
- Schweissfülldrähte! Mehr
- Neu! Verbundbleche /
geschweisste Verschleissplatten
Mehr
- Aktuelle Lagerliste! Mehr
Newsletter
- Anbauteile Borox Verschleissstahl
- Pierre Coureault:
Von der Verkaufsfront zum Berater
der Stahl-Contor AG Mehr